Montag, 10. November 2008

Europäische Fernhochschule Hamburg


Die Europäische Fernhochschule Hamburg (kurz: Euro-FH) ist eine vom Senat der Freien und Hansestadt Hamburg staatlich anerkannte private Fachhochschule.

Das komplette Studienangebot der Euro-FH ist als flexibles Fernstudium ohne Semesterbetrieb organisiert. Entsprechend wird es vor allem von Berufstätigen zur nebenberuflichen Qualifikation genutzt. Die Studiengänge sind zusätzlich zur FIBAA-Akkreditierung von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen.

Die Euro-FH ist ein Unternehmen der Klett-Gruppe, einem der größten europäischen Bildungsanbieter.

Historie

* 2003 März - Staatliche Anerkennung durch den Hamburger Senat

* 2003 April - Start des regulären Studienbetriebs

* 2003 April – Mitgliedschaft im Fachverband Forum DistancE-Learning

* 2003 Mai – Start der Kooperation mit der Deutschen Bahn AG

* 2003 August – bereits 100 eingeschriebene Studierende

* 2004 Januar – Der neue MBA-Studiengang „General Management“ geht an den Start

* 2004 Juli – Start der neuen Hochschulkurse mit Zertifikat

* 2004 September – über 1.000 eingeschriebene Studierende

* 2004 Dezember – FIBAA-Akkreditierung aller Studiengänge

* 2005 April – Die Euro-FH gewinnt den Studienpreis DistancE-Learning in der Kategorie „Service des Jahres“.

* 2005 Mai – über 2.000 eingeschriebene Studierende

* 2005 August – Start der Kooperation mit der Mundell International University in Peking

* 2006 Januar – über 3.000 eingeschriebene Studierende

* 2006 November – Erste Absolventenfeier: Die ersten 50 Absolventen/-innen erhalten ihre Bachelor- und MBA-Urkunden

Studiengänge

* Europäische Betriebswirtschaftslehre - Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)

* Europäische Betriebswirtschaftslehre - Abschluss Diplom-Kaufmann/-frau

* Wirtschaftsrecht - Abschluss Bachelor of Laws (LL.B)

* General Management - Abschluss Master of Business Administration (MBA)

Darüber hinaus bietet die Euro-FH Zertifikatskurse auf Hochschulniveau in den drei Fachbereichen Business School, Law School und Language School an. Seit der Gründung der Euro-FH besteht eine Public Private Partnership zur Hochschule Reutlingen.

Partnerhochschulen im Ausland

* University of Lincoln, Lincoln (United Kingdom)

* Suffolk University, Boston (USA)

* Tischner European University, Krakow (Polen)

Darüber hinaus bietet die Euro-FH Auslandsseminare in Beijing (China) an. Hierfür hat die Euro-FH 2005 ein eigenes Studienzentrum gegründet. Das Seminar wird durch einen Mitarbeiter der Euro-FH geleitet.

Die Kooperationen werden unter anderem genutzt, um Auslandsseminare für die Studierenden der Euro-FH durchzuführen. Weitere Kooperationen sind in Vorbereitung.

Standorte

Die Euro-FH bietet ihren Studierenden die Möglichkeit, die Präsenzprüfungen an zwölf Alternativterminen im Jahr an acht Prüfungsstandorten abzulegen: Berlin, Bremen, Darmstadt, Hamburg, Köln, München, Reutlingen und Wien.

Statistik

Gründung 2003

Trägerschaft privat

Ort Hamburg-Rahlstedt

Staat Deutschland

Leitung Jens-Mogens Holm

Kanzler Martin Hendrik Kurz

Studenten ca. 3.500

Quelle: Wikipedia.de

Keine Kommentare: