Montag, 10. November 2008

Hamburger Fern-Hochschule


Die HFH • Hamburger Fern-Hochschule ist eine vom Senat der Freien und Hansestadt Hamburg staatlich anerkannte Hochschule (1997) in privater Trägerschaft.

Zielsetzung

Ihre allgemeine Zielsetzung wird – wie die jeder anderen Hochschule – durch das Hochschulrahmengesetz der Bundesrepublik Deutschland und durch das Hochschulgesetz des Bundeslandes bestimmt, in dem die Hochschule ihren Sitz hat. Mit der staatlichen Anerkennung werden der HFH jene Kompetenzen übertragen, über die auch die staatlichen Hochschulen verfügen.

Damit wurde der HFH • Hamburger Fern-Hochschule vor allem das Recht:

* zur eigenverantwortlichen Durchführung der Lehre im Fernstudium,

* zur eigenen Abnahme von Prüfungen entsprechend den staatlich genehmigten Prüfungsordnungen und

* zur Verleihung von Bachelor-, Diplom- und Mastergraden (in Verbindung mit einer Akkreditierung) in eigener Zuständigkeit eingeräumt.

Chronik

* 1997 Juni - Staatliche Anerkennung durch den Hamburger Senat (Gründungspräsident Prof. Dr. Gunter Göpfarth)

* 1998 Januar - Beginn des ersten Semesters mit 422 Immatrikulationen

* 1998 Oktober - Neuer Gesellschafter: Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste

* 1999 Januar - Studienbeginn in Österreich in Kooperation mit dem bfi Linz

* 1999 Juni - Konstituierende Sitzung des Kuratoriums

* 1999 Oktober - Konstituierende Sitzung des Senats und der Fachbereichsräte

* 2001 Januar - Neuer Studiengang Pflegemanagement (Abschluss: Diplom-Pflegewirt/-in (FH), bei einer Studierendenzahl von 2500

* 2001 August - Erstausgabe der Hochschulzeitung HFH-Campus

* 2001 Dezember - Die ersten Absolventen erhalten ihre FH-Diplome

* 2003 Januar - Umfirmierung der FFH in HFH • Hamburger Fern-Hochschule

* 2003 November - Kooperation mit der University of Louisville (Kentucky, USA)

* 2004 Juni - Umzug in die neuen Räumlichkeiten Alter Teichweg 19, 22081 Hamburg

* 2004 Juli - mehr als 5000 immatrikulierte Studenten

* 2004 Oktober - Herrn Dipl. Volkswirt Rudolf Helfrich wird die Ehrensenatorwürde verliehen

* 2006 April - der 1000. Absolvent der HFH erhält sein Diplom

* 2006 Mai - Präsidentenwechsel an der HFH Herr Prof. Dr. Bosch übernimmt die Amtsgeschäfte von Prof. Dr. Göpfarth

* 2006 Oktober - Laut HRK nach Studierendenzahlen größte Hochschule in Deutschland in privater Trägerschaft

* 2007 Januar - Neuer Studiengang Wirtschaftsrecht

* 2007 Juni - Zehnjähriges Jubiläum der HFH: 6000 immatrikulierte Studierende

* 2007 Juli - Start des neuen Bachelor-Studiengangs Gesundheit- und Sozialmanagement

* 2008 Juli - Höchste Immatrikulationszahlen seit Bestehen der Hochschule: 7200 Studierende

Betreiber

Die HFH wird als private Hochschule von einer Trägergesellschaft betrieben. Im Gegensatz zu den staatlichen Hochschulen finanziert sie ihren Studienbetrieb über die erhobenen Studiengebühren. Doch nicht nur diese Finanzierungsform sorgt dafür, dass sich die HFH in höchstem Maße ihren Studenten verpflichtet fühlt, auch ihre Träger verfügen über umfangreiches Know-how in der beruflichen Bildung. Zudem sind alle Studiengänge der HFH mit den neuen internationalen Abschlüssen Bachelor oder Master von der Akkreditierungsagentur ACQUIN akkreditiert (der kooperative MBA-Studiengang Global Business von der US-Agentur AACSB). Damit sind die Abschlüsse der Studiengänge der Hamburger-FH bundes- und europaweit anerkannt und erbrachte Leistungen im europäischen Hochschulraum anrechenbar. Drei der erfahrensten und größten Bildungsanbieter in der Bundesrepublik sind die Gesellschafter der Trägergesellschaft der HFH • Hamburger Fern-Hochschule:

* die DAA-Stiftung Bildung und Beruf

* das DAA-Technikum

* die Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste (DAA-mbH)

Studiengänge

* Betriebswirtschaft, Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)

* Betriebswirtschaft, Abschluss: Dipl.-Kaufmann/-frau (FH)

* Wirtschaftsingenieurwesen, Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)

* Wirtschaftsingenieurwesen, Abschluss: Diplom-Ingenieur FH (DI (FH)) als Aufbaulehrgang für HTL-/HAK Absolventen

* Sonderstudiengang Technik, Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) - studienorganisatorsich verkürzte Form des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen für (Fach-)Hochschulabsolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge

* Promotionsstudiengang, Abschluss: Industrial Engineering (Ph.D.) in Kooperation mit der University of Louisville, Kentucky/USA

* Wirtschaftsrecht, Abschluss: Bachelor of Laws (LL.B.)

* Pflegemanagement, Abschluss: Diplom-Pflegewirt/-in (FH) - Dieser Studiengang wird ab 2010 nicht mehr angeboten!

* Gesundheits- und Sozialmanagement, Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)

* MBA-Studiengang General Management

* MBA-Studiengang Global Business in Kooperation mit der University of Louisville, Kentucky/USA

Standorte

Lehrveranstaltungsorte an 39 Standorten in Deutschland und Österreich: Bad Mergentheim, Berlin, Bonn, Bremen, Delmenhorst, Dresden, Düsseldorf, Essen, Freiburg im Breisgau, Gütersloh, Hamburg, Hannover, Herford, Hollabrunn, Jena, Kaiserslautern, Kassel, Klagenfurt, Leipzig, Linz, Mannheim, München, Neumünster, Nürnberg, Potsdam, Saarbrücken, Schwerin, Stuttgart, Wiesbaden und Würzburg

Statistik

Gründung 1997

Trägerschaft privat

Ort Hamburg

Staat Deutschland

Präsident Michael Bosch

Studenten über 7200 (Stand 08/2008)

Quelle: Wikipedia.de

Keine Kommentare: