Montag, 10. November 2008

Wilhelm Büchner Hochschule


Die staatlich anerkannte Wilhelm Büchner Hochschule – Private Fernhochschule Darmstadt – ist eine auf technische Studiengänge spezialisierte Hochschule. Mit derzeit (Februar 2008) 5.000 Studierenden ist die Wilhelm Büchner Hochschule die größte private Hochschule für Technik in Deutschland. Der Sitz der Hochschule ist in Pfungstadt.

Namensgeber der Hochschule ist der Naturwissenschaftler und Unternehmer Wilhelm Büchner, der im 19. Jahrhundert in Pfungstadt lebte. Die Hochschule trägt ihren Namen seit Februar 2008, zuvor hatte sie als Private FernFachhochschule Darmstadt (abgekürzt 'PFFH') firmiert.

Das Studienangebot der Wilhelm Büchner Hochschule richtet sich vor allem an Berufstätige, die mit ihrem Abschluss Führungsaufgaben übernehmen wollen. Dementsprechend vermitteln alle Fernstudiengänge zusätzlich zu den fachspezifischen Inhalten auch Kommunikations- und Führungstechniken sowie betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Die Studiengänge sind von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen.

Träger der Wilhelm Büchner Hochschule ist die 'Hochschule für Berufstätige Darmstadt GmbH'. Die Trägergesellschaft ist ein Unternehmen der Klett-Gruppe, einem der größten Bildungsanbieter Europas.

Historie

1997 Gründung als 'Private FernFachhochschule Darmstadt', Aufnahme des Lehrbetriebs mit dem Diplom-Studiengang Informatik

2002 Start des Diplom-Studiengangs Mechatronik

2003 Start des Diplom-Studiengangs Elektrotechnik

2004 Gründung des PFFH-Technikum, Studienziel: Staatlich geprüfte/r Techniker/in

2007 Akkreditierung und Start der Bachelor-Studiengänge in Informatik, Mechatronik und Elektrotechnik

2008 Umbenennung in 'Wilhelm Büchner Hochschule', Start der Bachelor-Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen Logistik und Maschinenbau

Studiengänge

* Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik - Studienabschluss Bachelor of Science (B.Sc.)

* Bachelor-Studiengang Technische Informatik - Studienabschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.)

* Bachelor-Studiengang Mechatronik - Studienabschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.)

* Bachelor-Studiengang Elektro- und Informationstechnik - Studienabschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.)

* Bachelor-Studiengang Maschinenbau - Studienabschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.)

* Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit der Vertiefungsrichtung Logistik - Studienabschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.)

* Diplom-Studiengang Informatik - Studienabschluss Diplom-Informatiker/in (FH)

* Diplom-Studiengang Mechatronik - Studienabschluss Diplom-Ingenieur/in (FH)

* Diplom-Studiengang Elektrotechnik - Studienabschluss Diplom-Ingenieur/in (FH)

Darüber hinaus bietet die Wilhelm Büchner Hochschule einen einjährigen Weiterbildungs-Studiengang Industrial Management (BWL für Techniker, Ingenieure und andere Fachspezialisten) an. Masterstudiengänge im Bereich Informatik sind angekündigt.

PFFH-Technikum

Das PFFH-Technikum ist ein Institut der Wilhelm Büchner Hochschule, das berufsbegleitend drei Aufstiegs-Lehrgänge zur Vorbereitung auf die staatliche Prüfung zum Elektrotechniker, Maschinentechniker und Mechatroniker anbietet. Die Abschlüsse nennen sich „Staatlich geprüfte/r Elektrotechniker/in Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnik“, „Staatlich geprüfte/r Maschinentechniker/in“ und „Staatlich geprüfte/r Mechatroniktechniker/in. Die Studienorte befinden sich zur Zeit in Bremen, Hamburg und Nürnberg.

Standorte

Der Hauptstandort der Hochschule liegt im Rhein-Main-Gebiet (Pfungstadt bei Darmstadt). Die Fernstudenten können Dank des schriftlichen Studienmaterials und des Online-Campus allerdings überall studieren - lediglich zu wenigen Präsenztagen pro Semester sind Seminarveranstaltungen vor Ort oder bei Partnerhochschulen vorgesehen.

Studierende der Wilhelm Büchner Hochschule können Präsenzprüfungen zusätzlich zum Hochschulstandort Pfungstadt/Darmstadt auch in Hamburg und Wien ablegen.

Statistik

Gründung 1997

Trägerschaft privat

Ort Pfungstadt

Bundesland Hessen

Staat Deutschland

Präsident Joachim Loeper

Studenten ca. 5.000

Quelle: Wikipedia.de

Keine Kommentare: